Gruppenleitungen in der stationären Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe

Gruppenleiterschulung

Gruppenleitungen in der stationären Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe stehen in einem besonderen Spannungsfeld. Einerseits sind sie im Schichtdienst tätige Teammitglieder und andererseits Dienst- und Fachvorgesetzte der Mitarbeiter. Häufig werden erfahrene Kollegen und langjährige Mitarbeiter vom Kollegen zum Chef.

NOTWENDIGKEIT

Hohe Belastbarkeit, klare Rollenstrukturen und Führungsverantwortung sind zwingend notwendig für diese Aufgabe. Um die Prozesse im Umgang mit Betreuten, Mitarbeitern und Vorgesetzten zu bewältigen, werden vielfältige Methoden benötigt. Für das Gelingen der Hilfeprozesse ist neben dem pädagogischen Geschick Selbstreflexion und eine hohe Methodenkompetenz erforderlich.

INHALT/METHODE

Analyse Ihrer eigenen Praxis, fachlicher Input, Führungs- und Leitungstraining sowie Netzwerkbildung sind zentrale Methoden innerhalb dieser Ausbildung. Hierzu werden Medienkompetenz, Selbst- und Arbeitsorganisation, Qualitätsentwicklung sowie Konfliktmanagement vermittelt.

ZIEL

Das Ziel ist die Qualitätsverbesserung und Erhöhung der Handlungssicherheit sowie die Erreichung optimaler Hilfeverläufe. Es gilt, die Balance zwischen hohem fachlichem Engagement, Einsatzfreude und einer persönlichen Identifikation als Führungskraft in der stationären Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe herzustellen.

ZEITEN

am 1. Tag von 12 Uhr bis 20 Uhr
am 2. Tag von 9 Uhr bis 18 Uhr
am 3. Tag von 9 Uhr bis 13 Uhr

INFOS

ABLAUF
Die Ausbildungsmodule sind immer dreitägig. Sie beginnen am ersten Tag um 12.00 Uhr und enden am Abreisetag gegen 13.00 Uhr. Am ersten Abend findet eine Abendeinheit statt. Eine Übernachtung am Tagungsort ist verpflichtender Bestandteil der Ausbildung.

TRAINER

Roger Krämer
Dr. Detlev Lauhöfer
Frank Stöckler
Kurt Thünemann

Termine

 
 
Termin Inhalt Trainer

3 Tage

05.09.2022 – 06.09.2022

07.09.2022

Präsenz

1.Block:

Kinderrechte, Kinderschutz, Rechtsgrundlagen

Herr Krämer Herr Lauhöfer

Roger Krämer

Dr. Detlev Lauhöfer

1 Tag

27.10.2022

Online

2.Block: Webinar Kurt Thünemann

3 Tage

23.01.2023 – 25.01.2023

Präsenz

3.Block: Krisenkompetenztraining, Kommunikation
und Gesprächsführung
Kurt Thünemann

1 Tag

13.02.2023

Online

4.Block: Webinar Kurt Thünemann

3 Tage

14.03.2023 – 16.03.2023

Präsenz

5.Block:

Führungsstile und Führungsverhalten. Eigenes Veränderungsprojekt

Frank Stöckler

1 Tag

20.04.2023

Online

6.Block: Webinar Frank Stöckler

3 Tage

13.06.2023 – 15.06.2023

Präsenz

7.Block: Führen wenn´s drauf ankommt

Abschluss
Frank Stöckler

SEMINARORT

Schulungsort für die Ausbildung 2022/2023:

Pescheks Hotel
Luisenhöhe
Am Vogelpark
29699 Walsrode

Wieso bin ich Gruppenleiter geworden und welche Aufgaben erwarten mich in dieser Aufgabe? Welche Führungsstil kann und will ich eigentlich? Wo stehe ich in diesen Fragen?

Nähe und Distanz sowie eine eigene professionelle Haltung zu Mitarbeitern und Betreuten, verbunden mit Verantwortung, Empathie, Wertschätzung, Achtung und Respekt sind Grundlagen der Sozialen Arbeit. Wichtige Instrumente des Führens von Gruppen sind das Feedback, Einzel- und Gruppengespräche. Die Einbindung in das System mit einem persönlichen Führungsprofil, der Umgang mit Loyalitätskonflikten und eine angemessene Leitungskultur sind das Ziel.

Wir erarbeiten optionale Führungsmodelle und diskutieren Chancen und Grenzen als Gruppenleiter Führung und Einfluss zu haben.

Vertiefung, Reflektion

Aggressive Durchbrüche, Suchtmittelkonsum und begleitende psychische Erkrankungen sind häufige Störungsbilder im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Krisenbewältigungstechniken sind ein notwendiges Handwerkszeug um den Alltag gelingen zu lassen. Wir ergänzen und erneuern unser Fallverstehen und schauen darauf wie wir dies unseren Mitarbeitern vermitteln können.

Erwachsene Haltungen werden betrachtet sie bilden eine sichere Basis für gelingende pädagogische Prozesse zudem strahlen Sie ins Team und wirken positiv auf die pädagogische Prozesse.

Krisen und eskalierende Situationen gehören zum Handlungsalltag in der Jugendhilfe. Eigene Friedfertigkeit und Gewaltlosigkeit sind die elementaren Grundlagen unseres Handelns. Unser Konzept beruht auf klaren Grenzsetzungsprozessen, Teamfähigkeit und Selbstreflexion. Kommunikationsfähigkeit in hochbelastenden Momenten ist erlernbar.

An den richtigen Stellen Grenzen zu setzen kann ein Schlüssel für gelingende Gruppenleitung sein – wir betrachten einen praxisnahen Handlungsleitfaden für die Jugendhilfe.

Vertiefung, Reflektion

Wir erneuern und erweitern ggf. unsere Kenntnisse des SGB VIII (KJHG) sowie der Rechtsgrundlagen angrenzender Systeme. Dabei wollen wir entlang konkreter Fragen der Teilnehmer die Thematik praxisrelevant und wirklichkeitsnah bearbeiten.

Als Gruppenleitung tragen wir auch die Verantwortung dafür das unsere Kinder in einem sicheren und förderlichen Rahmen betreut werden. Wir betrachten die Situation von Kindern allgemein und in unserem Arbeitsfeld und arbeiten mit den Kinderrechten. Ebenso betrachten wir praktische Modelle der Partizipation von Kindern im Heim.

Vertiefung, Reflektion

 

In diesem Seminarblock werden die bisher erlernten Methoden und Handlungskompetenzen reflektiert und vertieft.

Leiten und Führen im Kontext komplexer Jugendhilfesysteme ist elementar abhängig von der eigenen Fähigkeit, zu leiten, zu führen und vom geführt werden. Unser Führungswissen wird erweitert und reflekiert.

Die begleitenden Projekte werden am letzten Tag den Heimleitungen präsentiert.

Online-Anmeldung

    !! BETA-Version: !!

    Texte, Bilder, Überschriften und teilweise Platzierungen noch nicht ausgereift bzw. nicht definiert oder dienen als Platzhalter!