Fachtrainer Gewaltprävention
Die Ausbildung zum Fachtrainer für Gewaltprävention beinhaltet weit mehr als die Befähigung zur Durchführung von Antigewalttrainings oder Sozialkompetenztrainings
Durch die jahrelange erfolgreiche Antigewalttrainerausbildung der win2win in Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Kunden haben wir die Fachtrainerausbildung zur Gewaltprävention entwickelt. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und Umsetzungen der bisherigen Antigewalttrainerausbildung haben uns bewogen, auf dieser Basis drei Aufbauschwerpunkte zu entwerfen. Dieses haben wir in dem Methodenbuch zur Gewaltprävention veröffentlicht. Aufbauend auf die fünf Module des Fachtrainers für Gewaltprävention setzt das sechste Vertiefungs- und Praxismodul an. Ein Aufbaumodul Ihrer Wahl ist in der Fachtrainerausbildung enthalten.
DAUER
Die Ausbildungsmodule in Präsenz sind immer dreitägig.
Zeiten:
am 1. Tag: 12:00 Uhr – 20:00 Uhr
am 2. Tag: 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
am 3. Tag: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Tagungsort: Schweicheln, Hiddenhausen
Termine
Termin | Trainer | Modul |
---|---|---|
15.11.2022 – 17.11.2022 | Kurt Thünemann | Biografiearbeit und eigene Rolle |
18.01.2023 | Kurt Thünemann | Webinar Theorieinput, Reflektion und Vertiefung |
14.02.2023 – 16.02.2023 | Marius Biernat | Krisenkompetenztraining |
02.03.2023 | Marius Biernat | Webinar Theorieinput, Reflektion und Vertiefung |
02.05.2023 – 04.05.2023 | Christopher Raffenberg | Führung und Gruppendynamik |
12.06.2023 | Frank Stöckler | Webinar Theorieinput, Reflektion und Vertiefung |
15.08.2023 – 17.08.2023 | Frank Stöckler und/ oder Kurt Thünemann | Eigenes Trainingskonzept und Abschluss |
TRAINER
Marius Biernat
Frank Stöckler
Kurt Thünemann
✔ Biografiearbeit und Gewalterfahrung, Ich-Grenzen-Störung
✔ Aggressionsdiagnostik/-potenzial
✔ Pädagogische, psychologische, psychiatrische Störungsbilder
✔ Fallanalyse von aktuellen Praxisfällen
✔ Theorieinput, Reflektion und Vertiefung
✔ Rollen und Dynamik in Gruppen
✔ Rolle der Gruppenleitung
✔ Verhaltensmuster in der Gruppenbildung
✔ Funktion von Gruppen
✔ Gesprächsführung
✔ Vertiefung: „Feedbackgespräch als Gruppenkultur“
✔ Gruppendynamik erleben, steuern und analysieren
✔ Theorieinput, Reflektion und Vertiefung
✔ Reflexion der ersten Trainingseinheiten
✔ Nachstellen von Besonderheiten und „Knackpunkten“
✔ Intensive Rollenspiele
✔ Feedbackrunden zu dem Erlebten
✔ Praktisches Einüben wertschätzender Kritik zur Verstärkung eigener Wachstumsprozesse
✔ Theorieinput, Reflektion und Vertiefung
✔ Wertschätzungskultur betrachten, ausbauen und ritualisieren
✔ Vertiefung der Aggressionsdiagnostik
✔ Trennung zwischen Ziel- oder Konfliktgespräch und Feedback
✔ Bearbeitung der Praxiserfahrung und abschließende Bewertung des Fachtrainers zur Gewaltprävention
✔ Implementierung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen
✔ Erfahrungsaustausch mit ausgebildeten Antigewalttrainern
✔ Aufbau, Methodik und Didaktik der Gewaltprävention
✔ Gesprächsführung, Strukturen, rechtliche Grundlagen
✔ Erarbeitung der individuellen und institutionellen Herangehensweise
